Die deutsche Gaming-Branche im Höhenflug

Der deutsche Gaming-Markt legte bis 2021 beeindruckende Zahlen vor und zeigte deutlich, dass Gaming endgültig in der deutschen Freizeitkultur angekommen ist. Der Boom von Computer- und Videospielen hielt weiterhin an und unterstrich, dass das klassische Gaming am Computer und an der Konsole nichts an seiner Popularität verloren hat. Hinzukam der Umsatzplus in den Segmenten für mobile Spiele und Online-Dienste, die zeigen, in welche Richtung sich das Kauf- und Konsumverhalten der Gamer-Community über die Jahre gewendet hat. 

 

Pokemon GO

Der Gesamtumsatz der Branche steigt kontinuierlich

Der Jahresreport der deutschen Games-Branche, game, gab für die letzten Jahre die Zahlen der Videospielindustrie in Deutschland bekannt. Demzufolge stieg der Umsatz der gesamten Gaming-Branche von rund 5,5 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2019 auf über 8,1 Milliarden Euro im ersten Halbjahr 2020. Ein Jahr später wurde erneut ein Profitsprung verzeichnet. Der Umsatz mit Games und entsprechender Hardware vergrößerte sich um 17 Prozent auf rund 9,8 Milliarden Euro. Sämtliche Bereiche der Branche profitierten vom Aufwärtstrend. So stieg beispielsweise der Gewinn durch Spielhardware wie Gaming-Computer und Konsolen bis 2021 auf rund 3,6 Milliarden Euro, während bei In-Game-Käufen ein Wachstum von fast 1,5 Milliarden Euro verzeichnet wurde. 

 

XBox 2023

Spiele-Apps verzeichnen mehr als 20 Prozent Umsatzplus

Mobile Geräte haben bei den Spielfreunden ganz besonders die Nase vorn. Inzwischen sind das Smartphone und das Tablet sogar die beliebtesten Spielplattformen der Deutschen geworden. Rund 27,3 Millionen Bundesbürger spielen an den Geräten Mobile Games. Dies zeigt sich auch in den Umsatzzahlen der Spiele-Apps. Die App-Verkäufe stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich um über 20 Prozent und verzeichnete schließlich 2021 einen Rekordumsatz von 2,8 Milliarden Euro. 

 

Bezüglich der Popularität der Apps sollte jedoch berücksichtigt werden, dass der Markt von kostenfreien Apps dominiert wird. Optional können im Spielvorgang selbst Zahlungen getätigt werden. Spiele für den Zeitvertreib zwischendurch wie Bubble Witch Saga und Angry Birds unterhalten Menschen schon seit Jahren am Smartphone mit einfachen Tasks wie Blasen schießen und Vögel schleudern. Auch echte Klassiker werden mobil gespielt, so etwa das Kartenspiel Poker, welches online und über eine App auf dem Mobilgerät verfügbar ist. Wie man es bereits vom analogen Spiel kennt, sind die Poker regeln online die gleichen: Auch am virtuellen Tisch ist der Royal Flush eine Siegerhand. AAA-Videospiele, die lange Zeit nur auf der Konsole oder am Computer denkbar waren, machen die Auswahl an Games auf dem Smartphone komplett. Spiele wie PUBG Mobile oder Call of Duty Mobile verwandeln das Mobilgerät zur Konsole im Kleinformat.  

Online-Dienste liegen im Trend

Der mobile Trend ist nicht die einzige Entwicklung, die sich am Gaming-Markt abzeichnet. Auch der Kauf und Konsum erlebt aktuell einen Wandel. Statt einzelne Spiele auf einem Datenträger zu kaufen, wird in der heutigen Zeit fast alles über das Internet bezogen. Während einerseits immer mehr Spiele im Download erworben werden, gibt es auch ein klarer Trend in Richtung der Online-Dienste. Diese umfassen sämtliche Services und Abonnements, die durch Spielanbieter im Internet angeboten werden. Ein Beispiel ist der Xbox Game Pass, der es Spielern für eine monatliche Gebühr ermöglicht, auf über 100 Videospiele innerhalb einer Bibliothek frei zuzugreifen. Auch die Entwicklung des Cloud-Gamings spielt hier eine wichtige Rolle. Die innovative Technologie befindet sich mit Anbietern wie Google Stadia auf dem Vormarsch. Größter Vorteil für Spieler beim Gloud-Gaming ist dabei das Zocken auf beliebigen Geräten, ohne die Notwendigkeit die Games lokal auf die Hardware zu installieren. 

 

Insgesamt konnten Online-Dienste 2020 einen immensen Wachstumsschub von 50 Prozent vorweisen. 2021 konnte dieses Niveau mit 4 Prozent Anstieg bei 720 Millionen Euro gehalten werden. Dies zeigt eindeutig, dass sich das Konsumverhalten der Spieler in Deutschland aktuell verändert, während Online-Plattformen, digitale Spielbibliotheken und Abonnements an Bedeutung gewinnen.

 

Die Gaming-Branche in Deutschland befindet sich im Höhenflug und verzeichnete auch 2021 ein beachtliches Wachstum. Es lässt sich erkennen, dass Gaming heutzutage ein wichtiger Teil der Freizeitkultur geworden ist. Was die Zahlen für das Jahr 2022 sagen, wird sich in den Marktdaten zeigen, die demnächst mit Sicherheit von vom Verband der deutschen Games-Branche veröffentlicht werden. Der bisherige Werdegang stimmt die Gaming-Branche mit Sicherheit optimistisch und lässt auf eine rosige Zukunft mit positiven Zahlen hoffen.

 

Bildquelle: Bild1, Bild 2


Weitere Links zum Spiel :



Genre Screenshots

Syberia: The World Before
Far Cry 5
Anno 1800
Steamworld Dig 2
ONRUSH